In diesem Webinar lernen Sie drei häufig verordnete homöopathische Mittel bei Fieber kennen.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Bitte informieren Sie sich auf unsere Website über die weiteren zukünftigen Webinar-Angebote.
Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!
In diesem Webinar stelle ich Ihnen drei Arzneimittel vor, die häufig bei Fieber verordnet werden: Eupatorium perfoliatum, Ferrum phosphoricum und Gelsemium sempervirens. Jedes dieser Arzneimittel wird zunächst an Hand der gleichnamigen Indikationstabelle sowie der entsprechenden Arzneimittelsteckbriefe aus dem E-Learning-Kurs „Homöopathie bei akuten Erkrankungen“ besprochen. Im Anschluss erfahren Sie, welches Verhalten eines Patienten für welches Mittel ein Indiz ist. Zu guter Letzt betrachten wir die Mittel noch einmal unter differenzialdiagnostischen Aspekten. Sie lernen so die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Arzneimittel kennen und erlangen die Fähigkeit, schnell und sicher zum Similimum zu gelangen.
Autoimmunerkrankungen nehmen seit Jahren stetig zu. Sie zu erkennen, zu diagnostizieren sowie mögliche naturheilkundliche Therapieoptionen zu kennenzulernen, wird Inhalt dieses Web-Seminars sein.
Sie interessieren sich für die Antlitzdiagnose in der Biochemie nach Dr. Schüßler? Dann ist dieses Web-Seminar das richtige! Ich zeige Ihnen an zwei Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine systematisierte Antlitzdiagnose durchführen.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Seit Jahrtausenden haben Pflanzen dabei geholfen, die Fruchtbarkeit von Frau und Mann zu fördern und das ersehnte Wunschkind zu empfangen. In diesem Web-Seminar lernen Sie infrage kommende Heilpflanzen für Frauen und Männer kennen.
Eine ausgewogene Darmflora ist eine gute Voraussetzung für eine stabile Gesundheit. Das schätzen wir leider viel zu häufig erst viel zu spät. Der Darmgesundheit förderliche Heilpflanzen sowie Prä- und Probiotika lernen Sie in diesem Web-Seminar kennen.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Kummer und Erschöpfung. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Antlitzdiagnose in der Biochemie nach Dr. Schüßler befassen? Dann ist dieses Web-Seminar das richtige! Ich zeige Ihnen an zwei Beispielen aus der Praxis, wie Sie während der Antlitzdiagnose die einzelnen Antlitzzeichen in einen sinnvollen Zusammenhang zueinander stellen und sie richtig interpretieren.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit unklaren Oberbauchbeschwerden. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Praxis der Verordnung von Schüßler-Salzen befassen? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie richtig. Wir analysieren gemeinsam zwei Fallbeispiele aus der Praxis, beide Patienten leiden unter Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesen Fällen haben Sie zuvor eine eigene Fallanalyse erstellt und die infrage kommenden Schüßler-Salze samt Potenz und Dosierung bestimmt.
In diesem Web-Seminar stelle ich Ihnen zunächst den grundlegenden Aufbau des Immunsystems und dessen Reagibilität vor. Im Fokus stehen jedoch die diagnostischen Optionen und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten bei Infektanfälligkeit.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Schwindel. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Praxis der Verordnung von Schüßler-Salzen befassen? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie richtig. Wir analysieren gemeinsam zwei Fallbeispiele aus der Praxis, beide Patienten leiden unter Beschwerden des Bewegungsapparats. Zu diesen Fällen haben Sie zuvor eine eigene Fallanalyse erstellt und die infrage kommenden Schüßler-Salze samt Potenz und Dosierung bestimmt.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir analysieren einen Fall aus der Praxis: Patient mit Rücken- und Gelenkschmerzen. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.