In diesem Webinar lernen Sie die Schüßler-Salze aus der Gruppe der Entspannungsgruppe näher kennen.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Bitte informieren Sie sich auf unsere Website über die weiteren zukünftigen Webinar-Angebote.
Dieses Webinar wird kostenlos angeboten!
Sie müssen sich lediglich anmelden, um sich einen Teilnahmeplatz zu sichern.
KEINE KOSTEN! KEINE VERPFLICHTUNGEN!
Das zentrale Mittel für Entspannung und Schlaf ist das Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum, das sehr häufig zum Einsatz kommt. Es ist eines der wichtigsten Mittel der Schüßler-Therapie und bekommt aufgrund der Lebensumstände moderner Menschen eine immer größere Bedeutung. Auch Nr. 2 Calcium phosphoricum und Nr. 5 Kalium phosphoricum gehören zu dieser Gruppe von Schüßler-Salzen, wobei sie nicht direkt entspannend wirken, sondern über die Kräftigung von Körper und Geist und entsprechender positiver Effekte.
Immer wieder ist in der Naturheilpraxis von der „Entgiftung des Körpers“ die Rede. Was das tatsächlich bedeutet und wann eine Entgiftung sinnvoll ist und wann nicht, das erläutere ich Ihnen in diesem Web-Seminar.
In diesem Web-Seminar steht eine wichtige Instanz für die Gesundheit im Fokus: Der Säure-Basen-Haushalt. Sie erfahren, wie sich Dysbalancen dieses Systems auf den Körper auswirken und welche therapeutischen Optionen es gibt, diese zu regulieren.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Verdauungsstörungen. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie interessieren sich für die Antlitzdiagnose in der Biochemie nach Dr. Schüßler? Dann ist dieses Web-Seminar das richtige! Ich zeige Ihnen an zwei Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine systematisierte Antlitzdiagnose durchführen.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Kummer und Erschöpfung. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Antlitzdiagnose in der Biochemie nach Dr. Schüßler befassen? Dann ist dieses Web-Seminar das richtige! Ich zeige Ihnen an zwei Beispielen aus der Praxis, wie Sie während der Antlitzdiagnose die einzelnen Antlitzzeichen in einen sinnvollen Zusammenhang zueinander stellen und sie richtig interpretieren.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit unklaren Oberbauchbeschwerden. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Praxis der Verordnung von Schüßler-Salzen befassen? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie richtig. Wir analysieren gemeinsam zwei Fallbeispiele aus der Praxis, beide Patienten leiden unter Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesen Fällen haben Sie zuvor eine eigene Fallanalyse erstellt und die infrage kommenden Schüßler-Salze samt Potenz und Dosierung bestimmt.
In diesem Web-Seminar stelle ich Ihnen zunächst den grundlegenden Aufbau des Immunsystems und dessen Reagibilität vor. Im Fokus stehen jedoch die diagnostischen Optionen und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten bei Infektanfälligkeit.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir besprechen einen Fall aus der Praxis: Patient mit Schwindel. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.
Sie möchten sich intensiver mit der Praxis der Verordnung von Schüßler-Salzen befassen? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie richtig. Wir analysieren gemeinsam zwei Fallbeispiele aus der Praxis, beide Patienten leiden unter Beschwerden des Bewegungsapparats. Zu diesen Fällen haben Sie zuvor eine eigene Fallanalyse erstellt und die infrage kommenden Schüßler-Salze samt Potenz und Dosierung bestimmt.
Sie wollen die Fallanalyse und das Repertorisieren üben? Dann ist dieses Web-Seminar für Sie genau richtig! Wir analysieren einen Fall aus der Praxis: Patient mit Rücken- und Gelenkschmerzen. Zu diesem Fall haben Sie zuvor eine Fallanalyse erstellt, infrage kommende Mittel differenziert und das Similimum bestimmt.