ZU DEN KURSEN!

Pflanzenheilkunde - Erstellen einer Tee-Rezeptur

Kursangebot | Pflanzenheilkunde | Erstellen einer Tee-Rezeptur

Pflanzenheilkunde

Erstellen einer Tee-Rezeptur

Durch Teemischungen, eine Kombination mehrerer Einzeldrogen, soll eine stärkere oder breiter gestreute Wirkung erzielt werden. Darin gibt es ein

  • Grund- oder Basismittel (Remedium cardinale), ein
  • unterstützendes Mittel, das die Grundwirkung unterstützt (Adjuvans), ein
  • Füllmittel, das die optimale Vermischung der Pflanzenteile gewährleistet und manchmal ein bisschen Farbe in die Mischung bringt (z.B. Ringelblumenblüten, Kornblumenblüten) (Konstituens) sowie ein
  • Geschmacksverbesserer, der den individuellen Geschmack berücksichtigt oder die Verträglichkeit verbessert (Korrigens). 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Teerezepturen sollten nur 2–5 Bestandteile haben, damit die ihre Wirkung gut entfalten können und die einzelnen Pflanzenteile nicht unterdosiert sind. 

In den Rezepturen werden sehr unterschiedliche Pflanzenteile verwendet, z.B. vom Hopfen die Zapfen (Lupuli strobulus), vom Anis die Früchte (Anisi fructus), von der Brennnessel die Blätter (Urticae folium), von der Arnika die Blüten (Arnica flos). Diese verwendeten Pflanzenteile müssen auf dem Rezept angegeben werden. Üblich ist die Angabe der lateinischen Bezeichnung der Pflanzenteile. Ebenfalls muss die Menge der Einzeldrogen angebeben werden, wenn sie in unterschiedlichen Mengen enthalten sein sollen. Überlicherweise erfolgt die Angabe in Gramm ohne Nennung der Einheit auf dem Rezept, also z.B. 20,0. Die Angabe "aa." auf einem Rezept bedeutet, dass die unterschiedlichen Teedrogen zu gleichen Teilen gemischt werden.

Jedes Teerezept muss zudem eine genaue Anleitung enthalten. Auf dem Rezept sind daher Angaben für die Rezepturzubereitung zu vermerken, üblich sind auch hier lateinische Nennungen.

Die folgende Tabelle enthält die gängigen Abkürzungen für die Rezepturzubereitung sowie Erläuterungen.

AbkürzungAnweisung (lateinisch) Anweisung (deutsch)
Rp.RecipeNimm! (Steht als oberstes auf einem Rezept)
 aa. ana partes aequales  zu gleichen Teilen (bei mehreren Bestandteilen)  
 aa ad ana partes aequales ad  zu gleichen Teilen bis …. 
 conc. concissus zerschnitten 
 cont. contusus zerstoßen, zerquetscht
 plv. pulvispulverisiert 
 tot.totus  ganz
 sicc. siccum trocken
rec. recens frisch 
M.f. misce fiat Mische und mache daraus (die Arznei, z.B. spec = Teemischung)
D.S. Da! Signa!  Gib! (dem Patienten) Bezeichne! (die Arzneiform, Dosierungsanweisung)

 

In der folgenden Tabelle sind die lateinischen Bezeichnungen der Pflanzenteile aufgführt sowie Beispiele.

PflanzenteilSingularPluralAbkürzungLateinische Bezeichnung (Beispiel) Deutsche Bezeichnung (Beispiel) 
Blattfoliumfoliafol.Urticae foliumBrennnesselblatt
Blüteflosfloresflor.Arnicae flosArnikablüten
 Flechte lichenlichenas  lich. Islandici lichen Isländisch Moos
 Fruchtfructus fructus  fruct.  Anisi fructus Anisfrüchte
 Knospen gemma gemmae  gem. Betulae gemma Birkenknospe
 Kraut herba herbae  herb.  Agrimoniae herba Odermennigkraut
 Rinde cortex cortices  cort. Quercus cortexEichenrinde 
 Samen semen seminasem.  Lini semen Leinsamen
 Stängel stipes stipites  stip.Dulcamarae stipites Bittersüßstängel
Strohstramentum stram.Avena stramentumHaferstroh
Wurzelradixradicesrad.Symphytum radixBeinwellwurzel
Wurzelstockrhizomarhizomaerhiz.Curcumae rhizomaKurkumawurzelstock
Zapfenstrobulusstrobulistrob.Lupuli strobulusHopfenzapfen
 Zwiebel bulbusbulbi 

 bulb.

Allii ursini bulbus Bärlauchzwiebel 

Ein Teerezept könnt folgendermaßen lauten

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Rezepturbeispiel

Rp.

Thymii herba (Thymiankraut) 20,0  

Spireae flos (Mädesüßblüten) 10,0         

Melissae flos (Melissenblätter) 10,0         

Tiliae flos (Lindenblütenblätter) 10,0         

M. f. spec.

D.S. Erkältungstee, 2 TL auf 250 ml Wasser, heiß aufgießen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen. 3-mal tgl. 1 Ts.