Pfefferminze lindert Magenkrämpfe und hilft bei Reizdarmbeschwerden. Aber wissen Sie auch, dass Pfefferminzblätter antimykotisch und gegen einige Herpes- und Grippeviren wirken? Und dass das Öl der Pfefferminze bei Kopfschmerzen auf die Schläfen aufgetragen seine Wirkung genauso schnell entfaltet wie einige handelsübliche Schmerzmittel?

Überliefertes Heilpflanzenwissen trifft auf moderne Phytotherapie

Lernen Sie über 100 Heilpflanzen, ihre Wirkweise und ihren Einsatz gegen Erkrankungen kennen. Dr. rer. nat. Ursula Stumpf hat für diesen E-Learning-Kurs eine Fülle an erfahrungsheilkundlichen und evidenzbasierten Erkenntnissen zusammengetragen. Sie stellt Ihnen zu jeder Heilpflanze Wissenswertes zur Geschichte, Botanik, Signatur sowie zu den arzneilich verwendeten Pflanzenteilen und deren wirksamen Inhaltsstoffen vor. Sie lernen die Anwendungsgebiete der Heilpflanzen einschließlich der Indikationen kennen, die sie von der Kommission E, ESCOP, WHO und HMPC erhalten haben, sowie den traditionell überlieferten. Dr. Ursula Stumpf zeigt Ihnen, wie Sie die Heilpflanzen z.B. als Tee, Tinktur oder Heilpflanzenöl einsetzen können. Sie lernen Fertigarzneimittel zu jeder Heilpflanze kennen und erfahren, wann eine Heilpflanze nicht angewendet werden darf bzw. welche Nebenwirkungen oder Interaktionen mit Arzneimitteln auftreten können.

In der Praxis bewährt

Welche Inhaltsstoffe in den Heilpflanzen wie wirken. Was Flavonoide, Saponine oder Glykoside sind. Wie ein Tee, eine Tinktur, ein Heilpflanzenöl oder ein Senfwickel zubereitet wird. Welche Erkrankungen Sie mit welchen Heilpflanzen und in welcher Kombination behandeln können. All das erfahren Sie in diesem E-Learning Kurs. Dr. Ursula Stumpf gibt Ihnen Anleitungen für zahlreiche Heilpflanzenzubereitungen an die Hand, die Sie selbst herstellen können oder Ihren Patienten rezeptieren.  Sie profitieren von dem reichhaltigen Wissen der Autorin, das sie für die Praxis aufbereitet hat.

einmalig 189,00 €
inkl. 19% Mehrwertsteuer

Vorteile im Überblick

  • Über 240 Dokumente und mehr als 510 Übungen vermitteln Ihnen umfassend alles Wissenswerte.

    Im Kurs sind darüber hinaus 27 Videos enthalten, in denen die wichtigsten Themen anschaulich zusammengefasst werden. Insgesamt knapp 3 Stunden Videomaterial steigern Ihren Lernerfolg und sorgen nebenbei für Abwechslung.

  • Schon mehrere tausend Kursteilnehmer haben sich für unsere Online-Kurse entschieden. Wir haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und unsere Kursoberfläche stetig verbessert.
  • Das Internet bietet Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Lernen, wann und wo Sie möchten. Und daneben gibt es bei uns zahlreiche Features, die zum schnelleren und besseren Lernerfolg beitragen.
einmalig 189,00 €
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Pflanzenheilkunde
    • Einleitung zu Pflanzenheilkunde
    • Geschichte der Pflanzenheilkunde
    • Pflanzenmittel aus isolierten Inhaltsstoffen
    • Signaturenlehre – die Zeichensprache der Natur
    • Phytotherapie als naturwissenschaftlich orientierte Pflanzenheilkunde
    • Phytotherapeutische Kommissionen und Organisationen
      • Einleitung zu Phytotherapeutische Kommissionen und Organisationen
      • Kommission E
      • WHO
      • ESCOP
      • HMPC
    • Der Phytotherapie verwandte Therapiebereiche
      • Einleitung zu Der Phytotherapie verwandte Therapiebereiche
      • Homöopathie
      • Aromatherapie
      • Gemmotherapie
      • Spagyrik
      • Blütenessenzen
      • Anthroposophische Medizin
      • Pilze sind keine Pflanzen – Warum nicht?
  • Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungen
    • Einleitung zu Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungen
    • Produkte des Primärstoffwechsels
      • Einleitung zu Produkte des Primärstoffwechsels
      • Kohlenhydrate
        • Einleitung zu Kohlenhydrate
        • Schleimstoffe
      • Lipide/Öle
      • Proteine
    • Produkte des Sekundärstoffwechsels
      • Einleitung zu Produkte des Sekundärstoffwechsels
      • Ätherische Öle
      • Alkaloide
      • Anthranoide
      • Bitterstoffe
      • Cumarine
      • Flavonoide
      • Gerbstoffe
      • Glykoside
      • Harze
      • Phytosterole
      • Saponine
      • Senföle/Glucosinolate
    • Pflanzeninhaltsstoffe mit phenolischer Grundstruktur
    • Weitere wichtige Inhaltsstoffe
      • Einleitung zu Weitere wichtige Inhaltsstoffe
      • Arbutin
      • Kieselsäure
      • Phenolcarbonsäuren
      • Phytoalexine
      • Salicin
  • Zubereitungen aus Heilpflanzen
    • Einleitung zu Zubereitungen aus Heilpflanzen
    • Arzneidrogen
    • Tee-Zubereitung
      • Einleitung zu Tee-Zubereitung
      • Tee als wässriger Extrakt
      • Arten der Teezubereitung
      • Dosierungen
      • Infus – heißer Aufguss
      • Dekokt – Abkochung
      • Kaltauszug
      • Erstellen einer Tee-Rezeptur
    • Tinktur
    • Arzneiweine
    • Öl zur äußeren Anwendung
    • Salbe, Gel, Creme
    • Wickel und Auflagen
    • Balneotherapie
      • Einleitung zu Balneotherapie
      • Vollbäder
      • Sitzbäder
      • Hand- und Fußbäder
    • Inhalations- und Dampfbäder
    • Aromaspray
    • Pflanzenkissen
    • Bezugsquellen
  • Heilpflanzenporträts
    • Einleitung zu Heilpflanzenporträts
    • Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
    • Echte Aloe (Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe ferox)
    • Andorn (Marrubium vulgare)
    • Anisfrüchte (Pimpinella anisum)
    • Arnika (Arnica montana)
    • Artischocke (Cynara scolymus)
    • Augentrost (Euphrasia officinalis)
    • Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
    • Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi)
    • Basilikum (Ocimum basilicum)
    • Beinwell (Symphytum officinale)
    • Birke (Betula pendula, Betula pubescens)
    • Blutwurz (Potentilla tormentilla)
    • Brennnessel (Urtica dioica)
    • Zistrose (Cistus incanus, Cistus creticus)
    • Curcuma, Gelbwurz (Curcuma longa, Curcuma xanthorrhizza)
    • Efeu (Hedera helix)
    • Echter Eibisch (Althea officinalis)
    • Eiche (Quercus robur)
    • Echte Engelwurz (Angelica archangelica)
    • Gelber Enzian (Gentiana lutea)
    • Fenchel (Foeniculum vulgare)
    • Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora)
    • Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
    • Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
    • Ginkgo biloba (Ginkgoopsida)
    • Echte Goldrute (Solidago virgaurea, Solidago canadensis, Solidago gigantea)
    • Hafer (Avena sativa)
    • Heckenrose (Hagebutte, Rosa canina)
    • Hauhechel (Ononis spinosa)
    • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
    • Herzgespannkraut (Leonurus cardiaca)
    • Roselle (Hibiscus sabdariffa)
    • Hirtentäschelkraut (Capsella bursa pastoris)
    • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
    • Hopfen (Humulus lupulus)
    • Huflattich (Tussilago farfara)
    • Isländisch Moos (Cetraria islandica)
    • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
    • Kamille (Matricaria recutita)
    • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
    • Kiefer (+ Fichte, Tanne, Lärche)
    • Knoblauch (Allium sativum)
    • Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
    • Kümmel (Carum carvi)
    • Kürbiskerne (Curcubita pepo)
    • Lavendel (Lavandula angustifolia, syn. officinalis)
    • Echter Lein (Linum usitatissimum)
    • Linde (Tilia platyphyllos)
    • Löwenzahn (Taraxacum officinale)
    • Mädesüß (Filipendula ulmaria)
    • Malvengewächse
    • Wilde Malve (Malva sylvestris), Wegmalve (M. neglecta)
    • Mariendistel (Silybium marianum)
    • Meerrettich (Armoracia rusticana)
    • (Zitronen-)Melisse (Melissa officinalis)
    • Mistel, weißbeerige (Viscum album)
    • Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)
    • Mutterkraut (Tanacetum partenium)
    • Zweijährige Nachtkerze (Oenothera biennis)
    • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
    • Oregano, Dost (Origanum vulgare)
    • Passionsblume (Passiflora incarnata)
    • Petersilie (Petroselinum crispum)
    • Pfefferminze (Mentha x piperita)
    • Ringelblume (Calendula officinalis)
    • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
    • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
    • Roter Wiesenklee (Trifolium pratense)
    • Echter Salbei (Salvia officinalis)
    • Schafgarbe (Achillea millefolium)
    • Schwarzer und weißer Senf (Brassica nigra und Sinapis alba)
    • Schlüsselblume (Primula veris, Primula elatior)
    • Sonnenhut (Echinacea purpurea, Echinacea pallida, Echinacea angustifolia)
    • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
    • Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
    • Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor, Viola arvensis)
    • Weiße Taubnessel (Lamium album)
    • Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
    • Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
    • Thymian (Thymus vulgaris)
    • Traubensilberkerze (Actea racemosa, Cimicifuga racemosa)
    • Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
    • Wacholder (Juniperus communis)
    • Walnussblätter (Juglans regia)
    • Wegwarte (Cichorium intybus)
    • Weidenrinde (Salix alba)
    • Weinrebe, rote (Vitis vinifera)
    • Weihrauch (Boswellia serrata)
    • Weißdorn (Crataegus monogyna, C. laevigata)
    • Wermut (Artemisia absinthium)
    • Wilde Karde (Dipsacus sylvestris syn. Dipsacus fullonum)
    • Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
    • Zaubernuss (Hamamelis virginiana)
    • Giftpflanzen und ihre Bedeutung
      • Einleitung zu Giftpflanzen und ihre Bedeutung
      • Besenginster (Cytisus scoparius, Sarothamnus scoparius)
      • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
      • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
      • Fingerhut, purpurner und wolliger (Digitalis purpurea, Digitalis lanata)
      • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
      • Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis)
      • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
      • Gefleckter Schierling (Conium maculatum)
      • Stechapfel (Datura stramonium)
      • Tollkirsche (Atropa belladonna)
  • Behandeln mit Heilpflanzen
    • Einleitung zu Behandeln mit Heilpflanzen
    • Phytotherapeutische Basistherapien
    • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
      • Einleitung zu Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
      • Chronische Magenbeschwerden/Dyspepsie
      • Akute Gastritis
      • Chronische Gastritis
      • Übelkeit/Erbrechen
      • Gastroduodenale Ulkuskrankheit
      • Blähungen (Meteorismus)
      • Durchfall (Diarrhö)
      • Reizdarmsyndrom (Colon irritabile)
      • Verstopfung/Obstipation (akut und chronisch)
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Hämorrhoiden/Analfissuren
    • Erkrankungen der Leber und Gallenblase/ -wege
      • Einleitung zu Erkrankungen der Leber und Gallenblase/ -wege
      • Fettleber (Steatosis hepatis)
      • Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
      • Funktionelle Pankreasinsuffizienz
    • HNO-Erkrankungen
      • Einleitung zu HNO-Erkrankungen
      • Erkrankungen des Mundraumes
      • Entzündungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis)
      • Entzündung der Mandeln (Tonsillitis)
      • Akute und chronische Sinusitis
      • Akute Tracheobronchitis
    • Erkrankungen der Atemwege
      • Einleitung zu Erkrankungen der Atemwege
      • Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten
      • Chronische Bronchitis/COPD – chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
      • Asthma bronchiale
    • Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Gefäße
      • Einleitung zu Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Gefäße
      • Funktionelle Herzbeschwerden
      • Herzinsuffizienz
      • Koronare Herzkrankheit
      • Hypotonie
      • Hypertonie
      • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
      • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
    • Krankheiten der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Prostata
      • Einleitung zu Krankheiten der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Prostata
      • Harnwegsinfekt (HWI)
      • Urolithiasis (Harnsteinleiden)
      • Benignes Prostatasyndrom (BPS)
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates
      • Einleitung zu Erkrankungen des Bewegungsapparates
      • Arthrose
      • Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
      • Weichteilrheumatismus und Fibromyalgie
      • Hyperurikämie und Gicht
      • Stumpfe Verletzungen
    • Hauterkrankungen und Wundbehandlung
      • Einleitung zu Hauterkrankungen und Wundbehandlung
      • Juckreiz (Pruritus)
      • Ekzemkrankheiten (Dermatitiden)
      • Allergisches Kontaktekzem
      • Toxisches Kontaktekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Atopisches Ekzem (Neurodermitis atopica)
      • Psoriasis (Schuppenflechte)
      • Acne vulgaris
      • Urtikaria (Nesselsucht)
      • Furunkel und Karbunkel
      • Herpes simplex
      • Pilzerkrankungen der Haut (Mykosen)
      • Warzen (Verrucae)
      • Wunden, Ulcus cruris/Dekubitus
      • Haarausfall
    • Psyche und Nervensystem
      • Einleitung zu Psyche und Nervensystem
      • Schlafstörungen/Nervosität/innere Unruhe
      • Depression
      • Angststörungen
      • Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien
      • Sonstige Schmerzen
      • Neurodegenerative Erkrankung/Demenz
    • Allergische Erkrankungen
    • Gynäkologische Erkrankungen
      • Einleitung zu Gynäkologische Erkrankungen
      • Dysmenorrhö
      • Blutungsstörungen
      • Klimakterium
      • Unfruchtbarkeit/unerfüllter Kinderwunsch
  • 247
  • 27
  • 514
  • 292
einmalig 189,00 €

Empfehlung: